Druckansicht der Internetadresse:
Ab dem Sommersemester 2021 können an der Universität Bayreuth immatrikulierte Studierende aller Fachrichtungen das neue Zusatzstudium Nachhaltigkeit studieren. Das Zusatzstudium ist eine Maßnahme der Nachhaltigkeitsstrategie der UBT und erweitert das Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug. ...mehr
Die in vielen Gegenständen des täglichen Gebrauchs enthaltenen Weichmacher können wichtige Hirnfunktionen des Menschen beeinträchtigen. Vor dieser Gefahr warnen Biolog*innen der Universität Bayreuth in einer neuen, in "Communications Biology" veröffentlichten Studie. ...mehr
Alles rund um Studiengänge, Bewerbung und Einschreibung an der Uni Bayreuth erfahren Sie bei der digitalen Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung am 19.04.2021. Keine Anmeldung nötig! ...mehr
Flussbatterien haben sich als eine wirtschaftlich und ökologisch interessante Form der Energiespeicherung erwiesen. Ein neues Forschungsprojekt der Bayreuther Chemikerin Prof. Dr. Birgit Weber wird nun auf eine Optimierung dieses Batterietyps hinarbeiten. ...mehr
Wissenschaftler*innen an der Universität Bayreuth und am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben einen neuartigen Biosensor entwickelt, der die Verteilung des Steuerungshormons Auxin in lebenden Pflanzen sichtbar macht. ...mehr
Die Wissenschaftler*innen aus Argentinien, Finnland, Italien, Marokko, Polen und Südafrika werden mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth gemeinsame Forschungsprojekte aus den Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften bearbeiten. ...mehr
Die Universität Bayreuth erhält aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mehr als 1,5 Millionen Euro Fördergelder für die Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). ...mehr